Gedackte Pfeifen …

… gibt es nicht nur als Klangkörper in Orgeln. Auch unsere Schule besitzt eine solche Pfeife. Gedackt heißt ja bekanntlich, dass ein Ende des Pfeifenrohrs geschlossen, das andere offen ist. Die Pfeife unserer Physiksammlung ist ein Glasrohr, dessen geschlossenes Ende aus einem Kolben besteht. Der ist verschiebbar, so dass die Länge der Luftsäule, die sich im Rohr befindet, variiert werden kann. Die Luftsäule wird durch Schallwellen aus einem Lautsprecher in Schwingungen versetzt, der sich vor dem offenen Ende befindet. Speist man den Lautsprecher mit einem Sinus-Ton fester Frequenz und schiebt dabei den Kolben hin und her, schwingt die Luftsäule bei bestimmten Kolbenpositionen besonders heftig. Resonanz heißt das Phänomen – wir kennen es: ohne Resonanz keine Opernarien in der Duschkabine.
Bei geeigneter Frequenz treten Resonanzen in unserer gedackten Pfeife bei mehreren Kolbenpositionen auf. Aus deren räumlichem Abstand bestimmen wir die Schallgeschwindigkeit in Luft. Das Foto zeigt den Versuchsaufbau mit Tongenerator (gelbes Gehäuse im Hintergrund), Lautsprecher, Glasrohr mit Kolben (verdeckt durch einen Messstreifen) und Schall-Pegelmesser (vorne rechts). Mehr ….